zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-hessen.de
  • al-wazir.de
  • strengmann-kuhn.de
  • Grüne Jugend Offenbach
ImpressumDatenschutz
Grüne Offenbach
Menü
  • Fraktion
    • Aktuelles
    • Stadtverordnete
    • Geschäftsstelle
    • Presse
    • Koalition 2016-2021
  • Partei
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Geschäftsstelle
    • Archiv
  • Kommunalwahl 2021
  • Mitmachen!
  • Themen
    • Bildung und Soziales
    • Energie und Mobilität
    • Flughafen
    • Frauen
    • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
    • Kultur und Sport
    • Umwelt, Planen und Bauen
    • Weitere Themen
  • Kitaplätze
    • Kitaplätze in Offenbach
    • Aktuelle Änderungen
  • Termine & Service
    • Termine
    • Suche
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Links
    • gruene.de
    • gruene-bundestag.de
    • gruene-hessen.de
    • al-wazir.de
    • strengmann-kuhn.de
    • Grüne Jugend Offenbach
Grüne OffenbachFraktionAktuelles

Fraktion

  • Aktuelles
  • Stadtverordnete
  • Geschäftsstelle
  • Presse
  • Koalition 2016-2021

Aktuelles aus der Grünen Fraktion

19.09.2017

Grüne erfreut: Kuhmühlgraben wird wieder zu attraktivem Stadtgrün


Die Grüne Fraktion ist erfreut darüber, dass das Gelände am ehemaligen chemischen Farbwerk zwischen Innenstadt und Bürgel in das Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ aufgenommen wird. Interessant ist hierbei die Stärkung der Gewerbeflächenpotentiale Offenbachs kombiniert mit einem Lückenschluss für eine attraktive Grünverbindung der südlichen Stadtgebiete und im Besonderen für das neue Stadtquartier „Güterbahnhof Ost“ an Main und Kuhmühlgraben. Wenn das Betriebsgelände zurückgebaut und revitalisiert wird, können endlich Teile des Hainbachs renaturiert, sowie der Kuhmühlgraben wieder freigelegt werden - ein Herzenswunsch, für den sich die Grünen seit Jahren eingesetzt haben. „Ganz wichtig ist hierbei, dass der historische Altmainarm und Natur wieder für die Menschen erlebbar werden und gleichzeitig Retentionsraum für Hochwasserereignisse geschaffen wird“ so die grüne Stadtverordnete Dr. Sybille Schumann. Dies sei auch ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt. Zudem sei es erfreulich, dass die Stadt Flächen erwerbe, um sie für öffentliche Grünflächen und entsprechende Wegeverbindungen zu nutzen. mehr

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Presse Fraktion Umwelt, Planen und Bauen Kommunale Finanzen und Wirtschaft Mobilität und Energie
30.08.2017

SPD weiß nicht wie Nahverkehr gemacht wird

Foto: Innere eines Busses mit Passagieren

Rede zum Antrag "ÖPNV-Potentiale zwischen Offenbach und Frankfurt" (SPD) im Stadtparlament von Sybille Schumann

Der SPD-Antrag zeigt, dass die antragsstellende Fraktion keine Vorstellung davon hat, wie aufwändig die Prüfung solcher neuen Routen ist. Und das obwohl im Antrag bereits die Prüfkriterien Kundenpotentiale, Investitionen, Gegenfinanzierung, Betriebskosten, Zeithorizont benannt wurden. Fehlen noch Streckenführung und ggf. Raumordnungsverfahren. Und das soll bis zur Vorlage des Nahverkehrsplanes, der sich im übrigen bereits im öffentlichen Anhörungsverfahren befindet, abgeschlossen werden? Das ist absurd (!!!) und wäre zudem ein absolute Zumutung für alle Mitarbeiter*innen der Stadt Offenbach, die diesen Job durchführen sollten. [MEHR]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Reden Fraktion Mobilität und Energie
 NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (August 2017) - 01.09.2017
25.08.2017

Gut für Autofahrer: Mehr Fahrräder

Foto Fahrräder

Anlässlich der Preisverleihung zum diesjährigen „Stadtradeln“ am Montag, behauptet Offenbachs grüne Fraktion: Mehr Fahrräder kommen Autofahrern zugute und alle anderen profitieren auch davon. „Wenn mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen, ist plötzlich mehr Platz und weniger Stau. Davon profitieren Autofahrer genauso, wie Stadtbewohner, denn auch die Luft wird dadurch sauberer,“ erklärt die grüne Stadtverordnete Sybille Schumann. [MEHR]

Mehr»

Kategorien:Presse Fraktion Mobilität und Energie Aktuelles Fraktion Umwelt, Planen und Bauen
26.07.2017

Grüne befeuern das neue RMV-Schülerticket

Ab 1. August geht es los: Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startet auch ein neues Angebot des Rhein-Main-Verkehrsverbundes für alle Schülerinnen und Schüler und Azubis in Hessen. Mit dem Schülerticket heißt es für sie jetzt für einen Euro am Tag unbegrenzt Bus- und Bahnfahren in ganz Hessen. Die Grüne Fraktion findet: eine tolle Sache auch für Offenbach! [MEHR]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Presse Fraktion Mobilität und Energie
30.06.2017

Keine Dachbegrünung? Nur wenn stattdessen WIRKLICH Solarenergie kommt!

Foto Einfache Hütte mit Solarkollektor

Rede zum Antrag "Städtebaulicher Vertrag Berliner Straße 170" von Sybille Schumann

Was ein Vertrag…. Ich zitiere aus §4 Nutzung erneuerbare Energien, umweltrelevante Themen „Der Vorhabenträger verpflichtet sich dazu, die Dachflächen der Gebäude so vorzubereiten, dass diese für eine nachträgliche Anbringung von Photovoltaik Anlagen geeignet sind“. Ach ja. Und nun? Wir verzichten wir auf eine Dachbegrünung zugunsten von erneuerbaren Energien, da (lassen Sie mich hier meine Erkenntnisse aus einer Anfrage hinzufügen) dem Vorhabensträger die Herrichtung einer Statik um ein Gründach aufzunehmen zu teuer war.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Reden Fraktion Mobilität und Energie Umwelt, Planen und Bauen
 NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (Juni 2017) - 27.06.2017
06.02.2017

"RMV-Tarife gerechter gestalten" Rede Sybille Schumann

Rede Sybille Schumann zum Antrag im Stadtparlament

Zunächst einmal muss ich feststellen, dass die bisherige Debatte zum Antrag zeigt, dass die Erkenntnis, wie wichtig eine guter ÖPNV ist, inzwischen praktisch bei allen politischen Vertreter*innen angekommen ist. Das freut mich sehr, und zeigt, dass wir Grüne als langjährige und permanente Fürsprecher für den ÖPNV hier seit Jahren richtig handeln.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Reden Fraktion Mobilität und Energie
27.05.2016

Fraktionen der neuen Koalition machen sich gemeinsam stark für den Erhalt des Umweltamtes

PRESSEMITTEILUNG

Laut der Offenbach Post vom 21.Mai 2016 erwägt Oberbürgermeister Horst Schneider, das Umweltdezernat seinem Stadtentwicklungsdezernat anzugliedern. Das könnte einen großen Bedeutungsverlust des Amtes für Umwelt, Energie und Mobilität bedeuten, aber auch seine Auflösung. Rechtlich steht dem Oberbürgermeister zwar laut Hessischer Gemeindeordnung als Vorrecht diese Neuzuteilung von Verantwortlichkeiten zu. Doch hätte ein solcher Schritt gravierende Folgen für die Stadt – und so setzen sich die Fraktionen der neuen Koalition gemeinsam für den Erhalt des Umweltamtes ein.

 

 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Fluglärm Mobilität und Energie Presse Fraktion Umwelt, Planen und Bauen
05.01.2016

Offenbacher Grüne alarmiert: Diesel-Stinker contra Luftreinhaltung

PRESSEMITTEILUNG

Eine Berechnung des Umweltbundesamtes zeigt: Die Luft in den Innenstädten wird trotz neuer Abgas-Grenzwerte frühestens 2030 spürbar sauberer. Grund sind die immer noch zu hohen Stickstoffdioxid-Werte, die vor allem durch Diesel-Fahrzeuge verursacht werden. Ein Fakt, der auch für Offenbach zutrifft, wie aktuelle Messungen zeigen. Die Grüne Stadtverordnetenfraktion sieht das starke Verkehrsaufkommen in der Innenstadt und auf den Ringstraßen der Stadt kritisch, insbesondere da es zur Überschreitung von Grenzwerten kommt.

 

 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Presse Fraktion Umwelt, Planen und Bauen Mobilität und Energie
16.09.2015

Schwarz-Grüner Geldsegen lässt Offenbach aufblühen

Die Stadtverordnetenfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lobt die hessische Schwarz-Grüne Koalition für das Kommunalinvestitionsprogramm und dessen Auswahlkriterien für die Inanspruchnahme von Fördermitteln. 

„Diesmal hat der Berg gekreißt und hat einen Löwen geboren, keine Maus“, beschreibt Susanne Schmitt das Ergebnis. Denn die Stadt Offenbach wird aus dem Kommunalinvestitionsprogramm von Bund und Land über 31 Mio. Euro erhalten. Diese setzen sich aus ungefähr 2/3 Bundesmitteln und 1/3 Landesmitteln zusammen. Zu investieren erlaubt sind sie in Maßnahmen der Infrastruktur oder der Bildungsinfrastruktur, also für Barrierefreiheit, Lärmschutz oder energetische Sanierungen von Kindertagespflegeeinrichtungen oder Schulen. 

Für den nicht unerwarteten Geldsegen aus Wiesbaden und Berlin haben die Offenbacher Grünen schon konkrete Ideen. Schmitt: „Wir möchten die Mittel bevorzugt im Schwerpunkt Bildungsinfrastruktur investieren. Eine ganz hohe Priorität hat für uns der Neubau der Fröbelschule. Weiterhin denkbar sind Spielplatzsanierungen. Auch eine Sanierung der Mainstraßen-Fahrbahn halte ich für bedenkenswert.“

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Presse Fraktion Bildung und Soziales Kommunale Finanzen und Wirtschaft Umwelt, Planen und Bauen Mobilität und Energie
08.05.2015

Schmitt: Ein großer Wurf für Offenbach und die Umwelt - StvV beschließt Projekt „Vernetzte Anschlussmobilität – eMobil 2.0“

„Die Offenbacher Stadtverordneten haben einstimmig und ohne Diskussion das Projekt eMobil 2.0 verabschiedet. Damit haben sie den Weg freigemacht für eine Initiative, die uns GRÜNEN sehr am Herzen liegt“, sagt Susanne Schmitt, Fraktionsvorsitzende der Offenbacher GRÜNEN. „Wir engagieren uns seit Jahren und nachdrücklich für einen umweltschonenderen Individualverkehr. Deshalb freuen wir uns sehr, dass der Projektantrag gestellt und in der Folge das Angebot entscheidend verbessert werden kann“, so Schmitt weiter.

Laut Schmitt ist es das Ziel der GRÜNEN-Fraktion Offenbach, das in einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt vom Frühjahr 2015 benannte Potenzial für Elektromobilität in Offenbach zu nutzen. Schmitt: „Angesichts der Haushaltssituation Offenbachs ist der Bau von fünf zusätzlichen Stationen ein großer Wurf. Zukünftig können wir den Offenbacherinnen und Offenbachern ein Angebot bieten, das ihrem alltäglichen Nutzungsverhalten entspricht. Wer zum Beispiel schnell von A nach B will, kann zukünftig an der einen Station ein Elektrofahrzeug mieten und es am Ziel an einer dortigen Ladestation abgeben. Diese Ein-Weg-Verkehre verbessern die spontanen Nutzungsmöglichkeiten der Elektrofahrzeuge und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen auf umweltschonendere Verkehrsmittel umsteigen. Zudem sind alle Stationen mit Elektroautos und Pedelecs ausgestattet, so dass die Bürgerinnen und Bürger die freie Wahl für das Verkehrsmittel ihrer Wahl haben.“

 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Fraktion Mobilität und Energie Presse Fraktion Umwelt, Planen und Bauen
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-58
  • Vor»
  • Letzte»