Kitaplätze in Offenbach
Offenbach ist eine junge, wachsende Stadt, in der viele Familien mit Kindern leben oder leben möchten. Das Thema Kitas spielt vor allem für junge Familien mit kleineren Kindern eine große Rolle. Wir haben hier die wichtigsten Infos und Hinweise rund um das Thema Kinderbetreuung in Offenbach zusammengestellt.
Inhalt
1. Welche Kita-Träger gibt es in Offenbach?
2. Wie sind die Kita-Betreuungszeiten in Offenbach?
3. Was kostet ein Kitaplatz in Offenbach?
4. Probleme bei der Kita-Anmeldung
5. Was ist was - Kita, KiGa, Hort, Krabbelstube?
![]() |
1. Welche Kita-Träger gibt es in Offenbach? Wie melde ich mein Kind an?
Die Stadt erleichtert auf offenbach.de mit einer Filterfunktion die Suche nach dem passenden Kitaplatz. Daneben gibt Offenbach auch den Familienwegweiser online und als gedruckte Broschüre heraus, darin sind ab Seite 46 alle Kita-Angebote mit Betreuungszeiten übersichtlich aufgeführt.
Sobald eine Kita ins Auge gefasst ist, nimmt man am besten frühzeitig Kontakt auf und besucht die Einrichtung. Aber auch ohne "Vor-Ort-Besuch" ist eine Anmeldung möglich. Man meldet sich fast immer "direkt" bei der ausgewählten Kita zur Anmeldung (große Ausnahme sind städtische Kitas).
Wir stellen die verschiedenen Kita-Träger mit ihren Angeboten vor und wie die Anmeldung funktioniert.
1.1 Städtische Kitas
Die Stadt selbst bietet über ihren Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO) Kitaplätze an. Träger der 30 städtischen Kitas ist der EKO (Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach). Für die Anmeldung in einer städtischen Kita muss das Anmeldeformular ausgefüllt und an den EKO geschickt werden. Empfehlenswert ist ein Besuch der EKO Anlaufstelle im Rathaus, denn dabei können Fragen geklärt und die Unterlagen überprüft und abgegeben werden. Natürlich kann man sich auch die städtischen Kitas anschauen.
Neben der Stadt gibt es noch weitere Kita-Träger, die das Angebot bereichern.
1.2 Konfessionelle Kitas
Im gesamten Stadtgebiet gibt es konfessionelle Kitas. Zur Anmeldung meldet man sich direkt in der Wunsch-Kita.
1.2.1 Evangelische Kitas
Elf Kitas in Offenbach befinden sich in evangelischer Trägerschaft. Der evangelische Kirchengemeindeverband hat eine übersichtliche Website, auf der sie vorgestellt werden. Zur Anmeldung wendet man sich direkt an die gewünschte Kita.
1.2.2 Katholische Kitas
Die katholische Kirche hat sechs Kitas in Offenbach, bei denen man sich ebenfalls direkt anmeldet. Auch sie hat eine Website, leider führen dort nicht alle Links zum Ziel, aber einen Überblick bekommt man auch hier.
1.2.3 Weitere konfessionelle Kita-Träger
Neben den beiden großen christlichen Kirchen, bietet auch die Frei-religiöse Gemeinde eine Kita und die jüdische Gemeinde einen jüdischen Kindergarten.
1.3 Kitas Freier Träger
In Offenbach gibt es eine Vielzahl sogenannter „Freier" Kita-Träger. Bei den meisten melden sich interessierte Eltern am besten direkt telefonisch oder per E-Mail in der gewünschten Kita zur Besichtigung und Anmeldung. Einige „größere Anbieter" sind:
- Krabbelstubb e.V. betreibt zahlreiche kleinere Krabbelstuben und Kitas. Achtung: Anmeldung und Platzvergabe erfolgen über die Geschäftsstelle (Mittwoch 10-12 Uhr).
- Der ASB hat zwei große Kitas in Offenbach.
- Erasmus bietet Kita- und Krabbelplätze an und hat für die verschiedenen Einrichtungen Anmeldeformulare zum Download.
- Der IB - Internationaler Bund bietet zwei Kitas und einen Hort.
- Die Krabbelstube Tagträume e.V. bietet Krabbelplätze in Bieber und Waldhof an.
Noch mehr freie Anbieter gibt es im Familienwegweiser ab Seite 61 und auf Offenbach.de (mit praktischer Filterfunktion!)

2. Wie sind die Kita-Betreuungszeiten in Offenbach?
Die Öffnungszeiten der einzelnen Kitas sind sehr unterschiedlich und werden im Familienwegweiser ab S. 61 genau aufgelistet, hier gibt es deshalb nur einen allgemeinen Überblick.
2.1 Gibt es Standard-Öffnungszeiten?
Der Großteil der Kitas bieten Kinderbetreuung von 7.00 Uhr bis 16.30 oder 17 Uhr an. Die städtischen Kindergärten haben in Offenbach ab August 2018 "standardmäßig" von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Hortkinder werden nach der Schule, also in der Regel ab 12.30 Uhr betreut. Bei den Krabbelstuben gibt es sehr unterschiedliche Öffnungszeiten, insbesondere kleinere Krabbelstuben schließen oftmals schon zwischen 14 und 15 Uhr.
2.2 Zwischen welchen Betreuungsplätzen kann man wählen?
Bei den städtischen Einrichtungen ist eine Kinderbetreuung für bis zu 10 Stunden pro Tag möglich, andere Träger können bis zu 12 Stunden anbieten, Hortkinder werden bis zu 6 Stunden betreut.
2.3 Gibt es Betreuungsangebote zu Randzeiten?
In vier städtischen Einrichtungen sind längere Öffnungszeiten geplant, je zwei Kitas werden von 6 bis 20 und zwei weitere werden von 8 bis 22 Uhr geöffnet haben. Wir konnten diese flexiblen Kita-Öffnungszeiten durchsetzen, allerdings kann das Projekt nicht wie geplant zum Kitajahr 2018/19 starten, weil der Erzieher*innen-Markt leergefegt ist. Wir arbeiten an Ideen wie Offenbach Erzieher*innen anwerben kann. Denn wir wollen Betreuungsangebote möglich machen, die sich an der Lebensrealität der Familien hier orientieren: Berufstätige Eltern sind auf verlässliche Kinderbetreuung angewiesen. Das hilft insbesondere Alleinerziehenden, Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen.

3. Was kostet ein Kitaplatz in Offenbach?
Ab August 2018 kostet ein Kitaplatz für das erste Kind monatlich
- Krabbelkind (0-3 Jahre):122 bis 272 Euro
- Kindergartenkinder (3-6 Jahre): 0 bis 135,60 Euro*
- Hortkinder (6-12 Jahre): 94 bis 109 Euro
- Hinzu kommen 80 Euro Essensgeld bzw. 12 Euro Getränkegeld bei einem Halbtagsplatz
*Ab August 2018 wird der Kindergartenbesuch günstiger, er wird für bis zu sechs Stunden am Tag kostenlos. Ab der 7. Betreuungsstunde fallen pro Stunde 22,60 Euro im Monat an.
Das 2. Kind kostet die Hälfte, das 3. Kind kostet einheitlich 26 Euro. Das ist aber nur ein grober Überblick. Wer die Kosten für einen Kitaplatz in Offenbach ganz genau nachlesen möchte, findet die Kosten in der Beitragsordnung Kindertagesstätten der Stadt (Achtung, die ab August gültige Fassung ist noch nicht online!) Es ist uns gelungen die Elternbeiträge für Kitaplätze seit 1. April 2014 stabil zu halten, dafür werden wir GRÜNE uns auch weiterhin mit Nachdruck einsetzen. Der kostengünstige Zugang zu Bildungs- und Erziehungsangeboten vermeidet soziale Härten, verbessert die Chancen von Kindern aus eher bildungsfernen Schichten und trägt ganz entscheidend zu einem familienfreundlichen Offenbach bei.
3.1 Welche Ermäßigungen gibt es für soziale Härtefälle?
Für Familien in finanziellen Notlagen und in sozialen Härtefällen kann ein Antrag auf Kostenübernahme gem. § 90 SGB VIII (KJHG) beim örtlichen Träger der Jugendhilfe (Jugendamt) gestellt werden. Antragsteller benötigen einige Unterlagen (siehe Beitragsabwicklung), unter anderem Verdienstbescheinigungen, Bescheid über den Bezug von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld (ALG I), Grundsicherungsleistungen nach SGB II (ALGII/"Hartz-IV") oder SGB XII Hilfe oder andere laufende soziale Leistung, Nachweis der Kaltmiete und ähnliches mehr.
4. Probleme bei der Kita-Anmeldung
4.1 Kann es passieren, dass ich keinen Kita-Platz bekomme in Offenbach?
Seit 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz. Offenbach war schon vorher Spitzenreiter in Sachen Kinderbetreuung. Das gute Betreuungsangebot in den Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege der Stadt Offenbach ist ein wichtiger Erfolg unserer grünen Bildungspolitik. Der anhaltende Zuzug von Menschen, die in Offenbach eine Familie gründen, stellt uns aber durchaus vor Herausforderungen, für die wir mit dem Kita-Entwicklungsplan die Weichen stellen. Bislang konnte die Stadt alle Kinder versorgen und die Bedarfe auch durch Tagespflegeeltern abdecken. Allerdings kann es durchaus vorkommen, dass es mit der Wunsch-Kita nicht klappt.
4.2 Anmeldung in mehreren Kitas - führt das nicht zu Problemen?
Viele Eltern melden ihren Nachwuchs schon früh in mehreren Kitas an, um auf jeden Fall einen Platz ihrer Wahl zu erhalten. Mehrfach-Anmeldungen werden durch die Software EKWeb (Easy Kid) erfasst. EKWeb gleicht Warte- und Belegungslisten miteinander ab, Dadurch können Plätze schneller vergeben werden. Denn Eltern, die eine Kitaplatz-Zusage haben, werden von den Wartelisten der anderen Träger gestrichen.

5. Was ist was - Kita, KiGa, Hort, Krabbelstube?
Kita - Kindertagesstätte
Kita steht für Kindertagesstätte, kann also grundsätzlich Krabbelstuben, Kindergärten oder Horte meinen. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber oft auch nur Kindergärten gemeint.
Krabbelstube
Kinderbetreuung für die Kleinsten, in der Regel von 0 bis 3 Jahren. In Offenbach haben wir schon früh die Betreuung für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren ausgebaut, weil wir eine ausreichende Zahl Kitaplätze weil wir . Neben den Krabbelstuben gibt es in Offenbach auch ein großes Angebot an Tagespflegeeltern, die jeweils bis zu fünf Kinder betreuen dürfen. Auch sie kümmern sich in den allermeisten Fällen um Kinder unter 3 Jahren.
Kindergarten
In Kindergärten werden Kinder meist ab 3 Jahren bis zum Schulbeginn betreut.
Hort
Mit dem Schulbeginn können Kinder nachmittags in einem Hort (auch Kinderhort) betreut werden. Der Hortbesuch endet spätestens mit 12 Jahren, geht also maximal bis zur 6. Schulklasse. Neben dem Hort gibt es aber auch in Offenbach immer mehr Ganztagsklassen, bei denen Kinder bis zum Nachmittag betreut sind.