HERZLICH WILLKOMMEN!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Arbeit der Offenbacher GRÜNEN informieren
Neuigkeiten aus Fraktion und Partei
Grüne: Mehr Frauen in Arbeit bringen
Sozialbericht 2016: Kinderarmut ist Thema
Der neu erschienene Offenbacher Sozialbericht für 2016 widmet dem Thema Kinderarmut erstmals ein eigenes Kapitel. Laut Sozialbericht leben über 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Offenbach mit Hartz IV. Ihr Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gesunken. „Erfreulich ist, dass in Offenbach weniger Kinder von Armut betroffen sind als im Vorjahr,“ erklärt die grüne Stadtverordnete Susanne Schmitt. Besonders positiv sei der starke Rückgang bei den Kindern unter 3 Jahren um 4,1 Prozent. „Aber wir müssen uns weiter anstrengen, denn die Zahlen sind weiterhin zu hoch.“ [MEHR]
Mehr»Längere Kita-Öffnungszeiten für Berufstätige
Pilotprojekt startet im neuen Kitajahr
Die Koalition will die Öffnungszeiten in Kitas ausbauen. Nachdem der Magistrat im Januar einen Bericht zum Thema vorgelegt hatte, haben die Koa-Fraktionen nun einen Antrag zur Umsetzung eingereicht.
Für den Versuch vorgesehen sind im Kitajahr 2017/18 die beiden neu zu eröffnenden Kitas am Hafen und auf dem ehemaligen MAN-Roland-Gelände. „Damit wird es erstmals durchgehende Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr geben,“ erklärt Ursula Richter, Vorsitzende der grünen Fraktion, im Namen der Koalition.
Mehr»GRÜNE: Gute Arbeit, faire Löhne!
Unter dem Motto „Gute Arbeit, faire Löhne“ beteiligen sich die GRÜNEN Offenbach am kommenden Montag, dem 1. Mai, mit einem Infostand an der Kundgebung des DGB auf dem Wilhelmsplatz. Dabei wollen sie vor allem auf die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt hinweisen.
„Es kann nicht sein, dass wir in der heutigen Zeit immer noch den Lohn vom Geschlecht abhängig machen. Gleicher Lohn für die gleiche Arbeit ist eine zentrale Forderung von uns GRÜNEN“, erklärt Birgit Simon, Sprecherin der GRÜNEN Offenbach. Der geschlechtsspezifische Entgeldunterschied beträgt laut Statistischem Bundesamt immer noch 21 Prozent. Frauen verdienen damit 1/5 weniger als Männer. „Diese Differenz ist rational nicht nachvollziehbar. Die Politik muss jetzt handeln und geeignete Maßnahmen treffen, damit dieser Unterschied endlich Geschichte wird“, so Simon. Ebenfalls müsse ein Rückkehrrecht auf eine Vollzeitstelle nach der Elternzeit garantiert werden. Nur so schaffe man echte Gleichberechtigung und eine familienfreundliche Arbeitswelt.
Wolfgang Malik, Co-Sprecher der GRÜNEN Offenbach ergänzt: „Wir wollen die Gewerkschaften und Betriebsräte stärken, damit auch in schwierigen Branchen sich Tarifverträge durchsetzen können“. Eine weitere zentrale Forderung der Grünen zielt auf einen echten Mindestlohn, der ausnahmslos für alle Arbeitnehmerinnen und -nehmer gilt.
„Wir GRÜNE stehen für gute Arbeit, faire Löhne für Männer und Frauen, mehr Weiterbildung und familienfreundliche Arbeitszeiten“, fasst Simon abschließend zusammen.
Siehst du mich nicht?
Vortrag und Kabarett zur Sichtbarkeit von Frauen in Politik, Stadtbild und Medien
Die grünen Stadtverordneten veranstalten am 28. April einen Abend rund um die Frage: Wie sichtbar sind Frauen in Offenbach, in den Medien, in der Politik und überhaupt?! Die Kommunikationsberaterin und Geschlechterforscherin Dorothee Beck wird den Abend mit einem Vortrag eröffnen.
Mehr»Flexible Jobs brauchen flexible Kitas – Antrag im Stadtparlament
Die heutige Arbeitswelt stellt manche Familie vor echte Herausforderungen bei der Kinderbetreuung. Um ihnen das Leben leichter zu machen, möchte die Grünen-Fraktion gemeinsam mit ihren Koa-Partnern ein Pilotprojekt für flexible Kita-&O...
Mehr»Grüne Freude über Antidiskriminierungsstelle
PRESSEMITTEILUNG
Ab Februar 2016 soll es in Offenbach eine Antidiskriminierungsstelle für Kundinnen und Kunden der Stadtverwaltung und der städtischen Gesellschaften geben. Freude und Erleichterung über diesen Magistratsbericht sind bei den GRÜNEN Offenbacher Parlamentariern groß. Am 10. Dezember wird auch die Stadtverordnetenversammlung über einen Antrag der Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FW darüber abstimmen.
Mehr»Rede Ursula Richter zum Antrag "Gleichberechtigung auf Offenbachs Straßen und Plätzen"
ich war überzeugt, dass unser Antrag „Gleichberechtigung auf Offenbachs Straßen und Plätzen“ ohne viel Diskussion heute beschlossen wird, wegen unser aller Willen, Frauen in unserer alltäglichen Umgebung sichtbarer zu machen.“
Sie haben mich eines besseren, oder soll ich sagen schlechteren belehrt? Ich bin schon enttäuscht, was ich über die Beratungen und Diskussionen zu diesem Antrag in den Ausschüssen hören mußte.
Frau Stadtverordnetenvorsteherin, sehr geehrte Damen und Herren,
worum geht es? Der Anteil von Frauen in Deutschland liegt bei über 51 %, in Offenbach sind es 49,3 %
aber gleichzeitig sind Frauen in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch nicht entsprechend vertreten.
Mehr»Grüne Frauen läuten den Frauentag ein
Die Frauen von Bündnis `90/Die Grünen Offenbach veranstalten auch in diesem Jahr wieder eine Aktion zum Internationalen Frauentag. „Wir sind die Vorboten des Frauentags, weil unsere Aktion schon am Freitag stattfindet“, erklärt Uschi Richter, Frauenratsdelegierte und Stadtverordnete der Grünen in Offenbach, „Was wir genau machen, bleibt wie immer geheim. Aber ich verrate schon einmal, dass es auch mit Europa zu tun haben wird.“ Wer gerne mehr wissen möchte, sollte am Freitag, dem 7. März ab 16 Uhr am Aliceplatz vorbeischauen.
Mehr»Frauenfrühstück: Frauen heute - unabhängig und stark?
Grüne Frauen frühstücken mit Kordula Schulz-Asche
Am gestrigen Sonntag, dem 18. August, fand im Stadtcafé das Frauenfrühstück zum Thema „Frauen heute – unabhängig und stark?“ mit Kordula Schulz-Asche, der Landesvorsitzenden der hessischen Grünen und Bundestagskandidatin, statt.
Neben dem Frühstücken diskutierten die rund 25 anwesenden Frauen verschiedenster Altersklassen miteinander über den heutigen Standpunkt von Frauen und ihre Wünsche für die Zukunft und stellten Kordula Schulz-Asche ihre Fragen.
Mehr»Politisches Frauenfrühstück mit Kordula Schulz-Asche
Grüne laden ein zum Thema Frauen heute – unabhängig und stark?
Mehr»