
HERZLICH WILLKOMMEN!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Arbeit der Offenbacher GRÜNEN informieren
Neuigkeiten aus Fraktion und Partei
Mehr Mobilität, höhere Lebens- und Wohnqualität in der Stadt
Rede zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2018-2022 im Stadtparlament von Dr. Sybille Schumann
Viel Arbeit wurde in die Fortschreibung des Nahverkehrsplans gesteckt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn er ist mehr als ein Nahverkehrsplan, viel umfassender präsentiert er sich als Mobilitätsplan, der das gesamte öffentliche Mobilitätsangebot einbezieht. Er ist ein Quantensprung nicht nur für den Offenbacher ÖPNV sondern stellt einen wichtigen und zentralen Baustein für eine zeitgemäße Mobilität und ein umweltfreundliches Verkehrssystem dar. Der Nahmobilitätsplan, welcher -wie wir heute schon gehört haben- derzeit erarbeitet wird, wird hieraus Synergien schöpfen und vice versa. [MEHR]
Mehr»Die Potentiale und das Wissen der Bürger*innnen nutzen
Rede zum Antrag "Prozess zur Entwicklung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung" im Stadtparlament von Tobias Dondelinger
Die Demokratie in Deutschland verändert sich. Wahlbeteiligungen wie vor 20 Jahren sind heutzutage undenkbar, viele Menschen fühlen sich von den politischen Verantwortlichen nicht hinreichend gehört und vertreten und vor einigen Wochen ist eine Partei in den Bundestag eingezogen, die mit teils offen rechtsradikalen Abgeordneten und reaktionären Positionen an den Grundfesten unserer Demokratie rüttelt. In Offenbach beobachten wir die Abwendung vieler Bürgerinnen und Bürger schon seit langem mit Sorge, aber auch mit einer gewissen Hilflosigkeit. Gerade bei Kommunal- und OB-Wahlen ist die Wahlbeteiligung besorgniserregend niedrig. Hieran müssen wir alle arbeiten.
Ein Baustein, dieser gefühlten oder tatsächlichen Unterrepräsentation der Bürgerinnen und Bürger entgegenzuwirken, ist der Antrag, den wir heute stellen. [MEHR]
Mehr»Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in Offenbach
Die Koalition will mit der nächsten Sitzung des Stadtparlaments das Thema Bürgerbeteiligung in Offenbach voranbringen. „Wir werden einen Prozess anstoßen, mit dem geklärt wird: Zu welchen Themen gibt es wann, wieviel und auf welche Art und Weise Bürgerbeteiligung?“ erklärt der grüne Stadtverordnete Tobias Dondelinger. [MEHR]
Mehr»NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (September 2017)
Liebe Freundinnen und Freunde,
wohl als eine Begleiterscheinung des Doppelwahlkampfs gab es letzte Woche kaum Anträge aus den Fraktionen. Nichtsdestotrotz hat sich die Koalition zum Umbau Marktplatz geeinigt – der Antrag kommt in die nächste Plenarsitzung im November. Auf der letzten Sitzung wurden dennoch einige wichtige Bau- und Entwicklungsvorhaben in unserer Stadt angeschoben. Aber lest selbst.
Falls Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, erreicht Ihr das Fraktionsbüro unter gruene-fraktion(at)offenbach.de oder 069 8065 2377
Mit grünen Grüßen
Uschi Richter
Fraktionsvorsitzende
Mehr»NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (August 2017)
Liebe Freundinnen und Freunde,
das Sommerloch hat uns die Sommerpause versüßt und einige Anträge im Stadtparlament beschert, mehr dazu im Newsletter.
In aller Munde, aber nicht beschlossen worden, ist der Marktplatzumbau. Der wird deutlich teurer als ursprünglich vorgesehen: Von 3,7 Millionen sind die Kosten auf 8,1 angestiegen, bei gleichbleibenden Fördermitteln (3 Millionen). Die Kostensteigerung hat mehrere Ursachen, vor allem hat in der ursprünglichen Planung vieles gefehlt (unter anderem die Machbarkeit des Busverkehrs!). Wir wollen eine finanzierbare Einigung bis zum 21. September erreichen, aber nicht um jeden Preis. Denn unser Ziel ist und bleibt, dass der Durchgangsverkehr am Marktplatz mit dem Umbau deutlich reduziert werden muss.
Falls Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, erreicht Ihr das Fraktionsbüro unter gruene-fraktion(at)offenbach.de oder 069 8065 2377
Mit grünen Grüßen
Uschi Richter
Fraktionsvorsitzende
Mehr»Koalitionserklärung zum Marktplatzumbau
Gemeinsame Erklärung der Koalition aus CDU, GRÜNEN, FDP und Freien Wählern
Für die Koalition bleibt die Umgestaltung des Marktplatzes das Herzstück des Innenstadtumbaus. Diese Operation am Herzmuskel der Innenstadt darf aber nicht mit heißer Nadel gestrickt sein. Eine teure Fehlplanung kann sich Offenbach nicht leisten – weder finanzpolitisch, noch stadtgestalterisch. Gerade bei den durch einen Umbau betroffenen Verkehrswegen und -beziehungen kommt es häufig auf jedes Detail an. Daher wird die Koalition sowohl die vorgelegten Pläne der Verwaltung als auch ein eigenes Lastenheft als Grundlagen nehmen, um eine Vorlage zu initiieren, die das Ziel hat, die Aufenthaltsqualität des Marktplatzes zu verbessern, die Erreichbarkeit der Innenstadt für den Öffentlichen Nahverkehr zu erhöhen bzw. für den Individualverkehr zu erhalten und dabei finanzpolitisch verantwortlich bleibt. Den Durchgangsverkehr wollen wir dabei deutlich reduzieren. Die bisher vorgelegten Varianten erfüllen diese Ansprüche nicht in Gänze. Ziel ist eine Verabschiedung einer ausgereiften Markplatzvorlage unter Wahrung der Fördermittelzuschüsse bis zum 21. September.
Mehr»Mehr Sozialwohnungen im Bestand halten
Mit der Suche nach Lösungen für den fehlenden Wohnraum in Offenbach wird sich einmal mehr das Offenbacher Stadtparlament am Donnerstag befassen. Die Koalition hat einen Antrag eingereicht, der die Sozialwohnungen im Bestand in Angriff nehmen will: Das Stadtparlament soll beschließen, dass verstärkt Belegungsrechte für soziale Mietwohnungen gekauft und gezielt Wohnungseigentümer angesprochen werden. „Unser Ziel ist, dass auch Menschen mit niedrigen Einkommen künftig eine Wohnung in Offenbach finden.“ so Ursula Richter, Fraktionsvorsitzende der Grünen. „Das Problem mit dem Wohnraum ist komplexer als es viele gerne haben wollen. Da gibt es nicht den einen großen Wurf.“ glaubt Richter. Weder der massenhafte Neubau, noch das Rumreiten auf der Gentrifizierung alleine können aus ihrer Sicht die Lösung für eine lebenswerte Stadt sein. Statt endlos nachzuverdichten und neue Baugebiete auszuweisen sei es wichtig auch den Bestand stärker in den Blick zu nehmen. [MEHR]
Mehr»Gebühren für Nachbarschaftsfeste sollen entfallen
Für diesen Sommer ist es leider zu spät, aber für den Sommer 2018 wird gelten: Nachbarschaftsfeste sind in Offenbach von Sondernutzungs-Gebühren befreit. Im Juli hatten sich verärgerte Engagierte gemeldet, weil für ihre Feste seitens der Stadt erstmals Gebühren erhoben wurden (OP 8.7.17, FR 13.7.17). „Der Ärger ist verständlich, gut dass sich die Beteiligten beschwert haben, damit wir schnell etwas ändern können“, findet die grüne Fraktionsvorsitzende Ursula Richter. „Gleich in der nächsten Parlamentssitzung wird die Koalition dieses Problem lösen, damit es im nächsten Sommer wieder ohne Gebühren läuft.“ Der Antrag dazu wird auch die Gebührenfreiheit für gemeinnützige Vereine in der Sondernutzungs-Satzung festschreiben. [MEHR]
Mehr»NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (Juni 2017)
Liebe Freundinnen und Freunde,
im letzten Stadtparlament am 22, Juni ist es uns – endlich – gelungen Städtebauliche Leitlinien für Offenbach zu beschließen. Das hat uns viel Energie gekostet und ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Auch ansonsten gab es einige Anträge rund ums Thema Wohnen und Bauen.
Falls Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, erreicht Ihr das Fraktionsbüro unter gruenefraktion@offenbach.de oder 069 8065 2377
Einen schönen Sommer wünscht
Uschi Richter
Fraktionsvorsitzende
Mehr»NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (Mai 2017)
Liebe Freundinnen und Freunde,
die grüne Stadtfraktion möchte Euch künftig besser über die Offenbachs Stadtpolitik auf dem Laufenden halten. Deshalb gibt es jetzt erstmals den Newsletter der grünen Stadtverordneten. Er erscheint in der Zeit nach der Sitzung des Stadtparlaments, also höchstens einmal im Monat. Falls Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, erreicht Ihr das Fraktionsbüro unter gruene-fraktion[ät]offenbach.de oder 069 8065 2377
Im letzten Stadtparlament am 11. Mai haben wir gleich mehrere von uns Grünen initiierte Beschlüsse gefasst, aber lest selbst.
Herzliche Grüße
Uschi Richter, Frakionsvorsitzende
Mehr»