HERZLICH WILLKOMMEN!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Arbeit der Offenbacher GRÜNEN informieren
Neuigkeiten aus Fraktion und Partei
Kostenfreie Leseausweise für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Rede zur neuen Gebührenordnung in der Stadtbibliothek im Stadtparlament von Sabine Grasmück-Werner
Wir können heute die Novellierung der Gebühren- und Benutzerordnung der Stadtbibliothek beschließen. Die Verwaltung hat uns hier eine sehr gute Vorlage erarbeitet, die umsetzt, was wir am 2. Februar beschlossen hatten. Die wichtigste Änderung ist dass die Leseausweise für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren ab jetzt kostenfrei sind. Das ist aus Sicht der grünen Fraktion ein großer Fortschritt in Sachen Chancengerechtigkeit in Bildungsfragen und war schon lange unser Ziel. [MEHR]
Mehr»Mit Weitsicht handeln – Was Offenbach Berlin voraus hat
Rede zum Haushalt 2018 im Offenbacher Stadtparlament von Ursula Richter
Nach der Kommunalwahl waren die politischen Verhältnisse in Offenbach kompliziert. Seit der OB-Wahl wissen wir, dass sie es bleiben werden. Dennoch hat die Koalition in diesem Jahr gute und wichtige Projekte auf den Weg gebracht, die mit dem Haushalt in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Jamaika Plus wirkt. Anders als in Berlin wird hier gemeinsam verantwortungsvoll Politik gemacht. [MEHR]
Mehr»
Prioritäten setzen – Spielplatz Johannes-Morhart-Straße zügig sanieren
Die Koalitionsfraktionen bringen zur morgigen Haushaltssitzung einen Antrag ein, der die Sanierung des Spielplatzes in der Johannes-Morhart-Straße beschleunigen wird. „Mit den Änderungslisten kam eine geplante Verschiebung des Projektes ans Licht, die wir so nicht mehr hinnehmen wollen,“ erklärt die grüne Fraktionsvorsitzende Ursula Richter. Damit es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt, hat sich die Koalition dafür entschieden den Spielplatz wenn nötig durch die OPG planen und bauen zu lassen. Die Kosten für die Umsetzung des Spielplans werden im Nachtragshaushalt 2018 abgebildet. [MEHR]
Mehr»Im Café sitzen und das E-Bike aufladen
Rede im Stadtparlament zum Antrag „E-Bike Ladestation im Hafen 2“ von Kai Schmidt
Spätestens seit dem Dieselskandal ist klar, dass wir vor massiven Veränderungen in unserem Mobilitätsverhalten stehen. Die Zukunft liegt vor allem in Metropolregionen wie dieser in der Verknüpfung der unterschiedlichen Fortbewegungsmittel. Am Anfang der Mobilitätskette steht zumeist das Fahrrad, warum wir auch heute beschließen werden, ein Fahrradstraßenwegenetz in Offenbach auf den Weg zu bringen. Es ist kein Geheimnis, dass gerade in Deutschland E-Bikes ein durchschlagender Erfolg sind. Über eine halbe Millionen Nutzer dieser Technik gibt es bereits und die Zuwachsraten sind immens. Die Attraktivität ist aber nur gegeben, wenn eine dementsprechende Infrastruktur vorhanden ist, das gilt sowohl für E-Autos, die nur Sinn machen, wenn sie allerorten mit ökologischem Strom aufgeladen werden können, als auch für E-Bikes, zumindest, wenn deren Nutzer lange Radtouren unternehmen. Genau auf diese E-bikes ist das Angebot gemünzt, dass wir mit diesem Antrag umgesetzt sehen wollen. [mehr]
Mehr»Das Schülerticket bleibt ein Erfolg für alle Offenbacher-/innen
Rede im Stadtparlament zum Antrag „Kostenübernahme für das landesweite Schülerticket für alle Schüler-/innen“ (SPD) von Sabine Grasmück-Werner
Es wäre sehr schön, wenn wir oder das Land allen Offenbacher Schülerinnen und Schülern der Stadt ein kostenloses ÖPNV-Ticket zur Verfügung stellen könnten. Es wäre eigentlich gut, wenn wir allen Bürgerinnen und Bürgern, somit auch Schülerinnen und Schülern ab Klasse 11, Auszubildenden und Kindern bis Klasse 4 ein solches Ticket gönnen könnten. Wir Grünen sind sehr für solche Konzepte, wenn man weiß wie man es bezahlen kann. Und ich habe gerade gestern gelesen, dass der Städtetag auch für etwas Derartiges wirbt. [mehr]
Mehr»NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (November 2017)
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir wollen uns nicht selber loben, aber die letzte Plenarsitzung stand deutlich unter dem Vorzeichen Nachhaltiger Mobilität für Offenbach. Das hat ein Großteil der Anträge widergespiegelt: Der neue Nahverkehrsplan 2018 bis 2022 konnte verabschiedet und zwei Förderanträge zum Radverkehr ins Rennen geschickt werden. Die Chancen stehen gut, dass wir bald in Offenbach unsere erste Ladestation für E-Bikes bekommen. Und das Parken für Carsharing-Nutzer soll einfacher werden. Nicht zu vergessen, bringt auch der endlich beschlossene Umbau Marktplatz mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer im Herzen unserer Stadt. Aber nun für Euch die wichtigsten Anträge im Überblick. [mehr]
Falls Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, erreicht Ihr das Fraktionsbüro unter gruene-fraktion(at)offenbach.de oder 069 8065 2377
Mit grünen Grüßen
Uschi Richter, Fraktionsvorsitzende
Mehr»Zugriff auf Grundstücke für die Stadt bewahren
Rede im Stadtparlament zum Antrag "Entwicklung von Wohnbauarealen – Einbindung der GBO" von Ursula Richter
Das Thema Wohnen beschäftigt uns inzwischen in jeder Sitzung. Denn Wohnen ist eines der elementarsten Bedürfnisse des Menschen. Es ist ein wichtiges Thema. Uns allen ist aber auch klar, dass es mit einem Antrag nicht getan ist, es bedarf weiterer Ideen und Stellschrauben, die wir angehen müssen. Der vorliegende Antrag ist eine dieser Stellschrauben, damit der Wohnungsmarkt wenigstens ein bisschen entspannt wird. [mehr]
Mehr»Mehr Radverkehr für Offenbach
Rede der Stadtverordneten Dr. Sybille Schumann zu den Anträgen im Rahmen den Bundesprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr": Förderantrag MainRadQuartier und Förderantrag Fahrrad-(straßen)-stadt Offenbach
Wir können stolz sein, denn wie auch die Projektskizze „MainRadquartier“ hat die Projektskizze „Fahrrad(straßen)stadt Offenbach“ beim Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ bereits die erste Hürde beim Fördergeber dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit genommen. Denn Offenbach wurde, nach Einreichung der Projektskizzen, zum Einreichen der Förderanträge aufgefordert. Dieser liegt uns nun vor.
Voraussetzungen waren, dass die geförderten Projekte
- vor allem Luftschadstoffe verringern,
- kosteneffizient sind,
- ein hohes Maß an öffentlicher Sichtbarkeit aufweisen
- und im Ergebnis übertragbar sind. [mehr]
Mehr»Wir haben die Kröte hübsch gemacht
Rede zum Antrag "Freiwilliger Polizeidienst" von Tobias Dondelinger
Wir GRÜNEN finden, an diesem Punkt der Debatte erkennt man sehr gut, wie Kompromissfindung in unserem politischen System funktioniert. Es gab heute eine Menge Tagesordnungspunkte, bei denen wir mit Enthusiasmus und Freude abgestimmt haben. Es gibt aber eben auch diesen Punkt, wo der Enthusiasmus nicht ganz so groß ist. [mehr]
Mehr»Mehr Mobilität, höhere Lebens- und Wohnqualität in der Stadt
Rede zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2018-2022 im Stadtparlament von Dr. Sybille Schumann
Viel Arbeit wurde in die Fortschreibung des Nahverkehrsplans gesteckt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn er ist mehr als ein Nahverkehrsplan, viel umfassender präsentiert er sich als Mobilitätsplan, der das gesamte öffentliche Mobilitätsangebot einbezieht. Er ist ein Quantensprung nicht nur für den Offenbacher ÖPNV sondern stellt einen wichtigen und zentralen Baustein für eine zeitgemäße Mobilität und ein umweltfreundliches Verkehrssystem dar. Der Nahmobilitätsplan, welcher -wie wir heute schon gehört haben- derzeit erarbeitet wird, wird hieraus Synergien schöpfen und vice versa. [MEHR]
Mehr»