HERZLICH WILLKOMMEN!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Arbeit der Offenbacher GRÜNEN informieren
Neuigkeiten aus Fraktion und Partei
Zebrastreifen am Isenburgring: OB verhindert Schulwegesicherheit
Die Grüne Stadtverordnetenfraktion ist bestürzt über die Ignoranz des Oberbürgermeisters, der in der gestrigen Sitzung der Verkehrskommission das Anliegen eines Zebrastreifens an der Helene-Mayer-Straße und der Parkstraße ohne Abstimmung faktisch abwehren ließ. Schon seit Jahren bemühen sich Vertreter der Leibnizschule und des Seniorenheims in diesem Bereich immer wieder -scheinbar ohne Wirkung- um mehr Fußgängersicherheit. Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/ DIE GRÜNEN, FDP und FW hatte das Thema zuletzt wieder auf die Tagesordnung der Verkehrskommission gebracht. Im Bereich Helene-Mayer-Straße/Isenburgring befinden sich nicht nur die Leibnizschule, deren Gelände durch die Straße faktisch in zwei Hälften (Altbau und Neubau) zerschnitten wird. Auch ein Seniorenheim liegt nebenan, sowie an der nahegelegenen Parkstraße eine Kita. Der OB will nun lediglich ein weiteres Mal behördlich das Fahrzeug- und Fußgängeraufkommen zählen lassen. [mehr]
Mehr»Fachabend: Kleine Unterschiede?!
Frauen- und Männergehälter in Offenbach
Frauen und Männer verdienen in Offenbach das Gleiche, zumindest fast. Das zeigt der im August erschienene hessische Lohnatlas 2015. Die Lohnlücke bei Vollzeitbeschäftigten lag bei 2,6 % und hat sich seit 2012 fast halbiert – damit sind wir Spitzenreiter, denn der Lohnunterschied beträgt hessenweit über 14 Prozent.
Warum sind die Unterschiede ausgerechnet in Offenbach so gering? Was macht die Stadt richtig? [MEHR]
Mehr»
Das Schülerticket bleibt ein Erfolg für alle Offenbacher-/innen
Rede im Stadtparlament zum Antrag „Kostenübernahme für das landesweite Schülerticket für alle Schüler-/innen“ (SPD) von Sabine Grasmück-Werner
Es wäre sehr schön, wenn wir oder das Land allen Offenbacher Schülerinnen und Schülern der Stadt ein kostenloses ÖPNV-Ticket zur Verfügung stellen könnten. Es wäre eigentlich gut, wenn wir allen Bürgerinnen und Bürgern, somit auch Schülerinnen und Schülern ab Klasse 11, Auszubildenden und Kindern bis Klasse 4 ein solches Ticket gönnen könnten. Wir Grünen sind sehr für solche Konzepte, wenn man weiß wie man es bezahlen kann. Und ich habe gerade gestern gelesen, dass der Städtetag auch für etwas Derartiges wirbt. [mehr]
Mehr»NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (November 2017)
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir wollen uns nicht selber loben, aber die letzte Plenarsitzung stand deutlich unter dem Vorzeichen Nachhaltiger Mobilität für Offenbach. Das hat ein Großteil der Anträge widergespiegelt: Der neue Nahverkehrsplan 2018 bis 2022 konnte verabschiedet und zwei Förderanträge zum Radverkehr ins Rennen geschickt werden. Die Chancen stehen gut, dass wir bald in Offenbach unsere erste Ladestation für E-Bikes bekommen. Und das Parken für Carsharing-Nutzer soll einfacher werden. Nicht zu vergessen, bringt auch der endlich beschlossene Umbau Marktplatz mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer im Herzen unserer Stadt. Aber nun für Euch die wichtigsten Anträge im Überblick. [mehr]
Falls Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, erreicht Ihr das Fraktionsbüro unter gruene-fraktion(at)offenbach.de oder 069 8065 2377
Mit grünen Grüßen
Uschi Richter, Fraktionsvorsitzende
Mehr»Zugriff auf Grundstücke für die Stadt bewahren
Rede im Stadtparlament zum Antrag "Entwicklung von Wohnbauarealen – Einbindung der GBO" von Ursula Richter
Das Thema Wohnen beschäftigt uns inzwischen in jeder Sitzung. Denn Wohnen ist eines der elementarsten Bedürfnisse des Menschen. Es ist ein wichtiges Thema. Uns allen ist aber auch klar, dass es mit einem Antrag nicht getan ist, es bedarf weiterer Ideen und Stellschrauben, die wir angehen müssen. Der vorliegende Antrag ist eine dieser Stellschrauben, damit der Wohnungsmarkt wenigstens ein bisschen entspannt wird. [mehr]
Mehr»Mehr Radverkehr für Offenbach
Rede der Stadtverordneten Dr. Sybille Schumann zu den Anträgen im Rahmen den Bundesprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr": Förderantrag MainRadQuartier und Förderantrag Fahrrad-(straßen)-stadt Offenbach
Wir können stolz sein, denn wie auch die Projektskizze „MainRadquartier“ hat die Projektskizze „Fahrrad(straßen)stadt Offenbach“ beim Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ bereits die erste Hürde beim Fördergeber dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit genommen. Denn Offenbach wurde, nach Einreichung der Projektskizzen, zum Einreichen der Förderanträge aufgefordert. Dieser liegt uns nun vor.
Voraussetzungen waren, dass die geförderten Projekte
- vor allem Luftschadstoffe verringern,
- kosteneffizient sind,
- ein hohes Maß an öffentlicher Sichtbarkeit aufweisen
- und im Ergebnis übertragbar sind. [mehr]
Mehr»Wir haben die Kröte hübsch gemacht
Rede zum Antrag "Freiwilliger Polizeidienst" von Tobias Dondelinger
Wir GRÜNEN finden, an diesem Punkt der Debatte erkennt man sehr gut, wie Kompromissfindung in unserem politischen System funktioniert. Es gab heute eine Menge Tagesordnungspunkte, bei denen wir mit Enthusiasmus und Freude abgestimmt haben. Es gibt aber eben auch diesen Punkt, wo der Enthusiasmus nicht ganz so groß ist. [mehr]
Mehr»Nahverkehrsplan: Mehr Mobilität und bessere Luft
In einer Woche wird das Stadtparlament den neuen Nahverkehrsplan verabschieden „und damit Offenbach zeitgemäß aufstellen und noch attraktiver machen“, wie die grüne Stadtverordnete Dr. Sybille Schumann findet. Nach Einschätzung der Grünen besteht überparteiliche Einigkeit darüber, wie wichtig der neue Nahverkehrsplan ist: Busse werden häufiger und länger fahren - ab Ende 2018 bis 2 Uhr nachts. Die gefragten Buslinien werden stark verdichtet, in den Hauptverkehrszeiten auf einen 7,5 Minuten Takt. Außerdem werden die neuen Wohngebiete sukzessive angebunden, sobald ausreichend Menschen dort wohnen. Die Busflotte wird nach und nach auf Elektro-Busse umgestellt und damit insgesamt weniger CO2 und NOx ausstoßen und trotzdem viel häufiger fahren. Zur Grünen Freude: Das bringt Menschen besser und schneller von A nach B, macht es ihnen leichter das Auto stehen zu lassen oder sogar abzuschaffen und sorgt für noch mehr saubere Luft. Das sind wichtige Anpassungen an die gewachsene Einwohnerzahl, die neuen Baugebiete und neue Kundenbedürfnisse, finden die Grünen. [MEHR]
Mehr»Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in Offenbach
Die Koalition will mit der nächsten Sitzung des Stadtparlaments das Thema Bürgerbeteiligung in Offenbach voranbringen. „Wir werden einen Prozess anstoßen, mit dem geklärt wird: Zu welchen Themen gibt es wann, wieviel und auf welche Art und Weise Bürgerbeteiligung?“ erklärt der grüne Stadtverordnete Tobias Dondelinger. [MEHR]
Mehr»Grüne: Mehr Frauen in Arbeit bringen
Sozialbericht 2016: Kinderarmut ist Thema
Der neu erschienene Offenbacher Sozialbericht für 2016 widmet dem Thema Kinderarmut erstmals ein eigenes Kapitel. Laut Sozialbericht leben über 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Offenbach mit Hartz IV. Ihr Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gesunken. „Erfreulich ist, dass in Offenbach weniger Kinder von Armut betroffen sind als im Vorjahr,“ erklärt die grüne Stadtverordnete Susanne Schmitt. Besonders positiv sei der starke Rückgang bei den Kindern unter 3 Jahren um 4,1 Prozent. „Aber wir müssen uns weiter anstrengen, denn die Zahlen sind weiterhin zu hoch.“ [MEHR]
Mehr»