zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-hessen.de
  • al-wazir.de
  • strengmann-kuhn.de
  • Grüne Jugend Offenbach
ImpressumDatenschutz
Grüne Offenbach
Menü
  • Start
  • Fraktion
    • Aktuelles
    • Stadtverordnete
    • Geschäftsstelle
    • Presse
    • Koalition 2016-2021
  • Partei
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Geschäftsstelle
    • Archiv
  • Kommunalwahl 2021
  • Mitmachen!
  • Themen
    • Bildung und Soziales
    • Energie und Mobilität
    • Flughafen
    • Frauen
    • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
    • Kultur und Sport
    • Umwelt, Planen und Bauen
    • Weitere Themen
  • Kitaplätze
    • Kitaplätze in Offenbach
    • Aktuelle Änderungen
  • Termine & Service
    • Termine
    • Suche
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Links
    • gruene.de
    • gruene-bundestag.de
    • gruene-hessen.de
    • al-wazir.de
    • strengmann-kuhn.de
    • Grüne Jugend Offenbach
Grüne OffenbachStart

Start

09.01.2018

Offenbachs Infrastruktur nachhaltig finanzieren

Foto Stadt von oben mit Bebauung und viel grün

Nachhaltige Stadtentwicklung muss bezahlt sein

Die Koalition bringt für die nächste Parlamentssitzung einen Antrag ein, der die Folgekosten des Baubooms für die Stadt in den Blick nimmt. Bevor Neubaugebiete oder auch größere Einzelmaßnahmen beschlossen werden, soll künftig eine „fiskalische Gesamtbilanz“ vorliegen. Sie zeigt auf welche Kosten und welcher Nutzen der Stadt durch die Maßnahme entstehen. Jedes Baugebiet benötigt neben Straßen, Kanälen und anderer Infrastruktur beispielsweise auch noch Busse, Kitas, Spielplätze und Schulen für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner. „Von der Infrastruktur, die die Stadt schafft, profitieren Grundstückseigentümer und –entwickler,“ erklärt die grüne Fraktionsvorsitzende Ursula Richter, „Denn der Grundstückswert steigt mit der Infrastruktur, davon hat die Stadt aber erstmal nichts – außer Kosten.“ Um die „soziale Infrastruktur“ und andere Kosten für die Stadt zu finanzieren sollen daher auch die Möglichkeiten gemäß Baugesetzbuch § 11 voll ausgeschöpft werden. Damit werden Entwickler und Eigentümer an den Kosten beteiligt, die der Stadt entstehen, wenn große Bauvorhaben umgesetzt werden.

Wenn nicht gegengesteuert wird kommt aus Sicht der Grünen hinzu, dass es sogar einen negativen Effekt für die schon ansässige Bevölkerung geben kann. Das werde am Beispiel Schulneubau deutlich: Wenn in einer wachsenden Stadt eine neue Schule gebaut wird, weil Kinder eben beschult werden müssen, dann bleiben weniger Mittel für andere Investitionen übrig - zum Beispiel um ältere Schulen zu sanieren.

„Wir möchten beide Seiten der Bilanz im Vorfeld kennen, um zu entscheiden: Können wir uns ein Projekt wirklich leisten?“ so Richter abschließend.

Kategorien:Aktuelles Fraktion Presse Fraktion Kommunale Finanzen und Wirtschaft Umwelt, Planen und Bauen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
In Verbindung stehende Artikel:
 NEWSLETTER Grüne Stadtpolitik (Februar 2018) - 14.02.2018