zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-hessen.de
  • al-wazir.de
  • strengmann-kuhn.de
  • Grüne Jugend Offenbach
ImpressumDatenschutz
Grüne Offenbach
Menü
  • Fraktion
    • Aktuelles
    • Stadtverordnete
    • Geschäftsstelle
    • Presse
    • Koalition 2016-2021
  • Partei
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Geschäftsstelle
    • Archiv
  • Kommunalwahl 2021
  • Mitmachen!
  • Themen
    • Bildung und Soziales
    • Energie und Mobilität
    • Flughafen
    • Frauen
    • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
    • Kultur und Sport
    • Umwelt, Planen und Bauen
    • Weitere Themen
  • Kitaplätze
    • Kitaplätze in Offenbach
    • Aktuelle Änderungen
  • Termine & Service
    • Termine
    • Suche
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Links
    • gruene.de
    • gruene-bundestag.de
    • gruene-hessen.de
    • al-wazir.de
    • strengmann-kuhn.de
    • Grüne Jugend Offenbach
Grüne OffenbachThemenUmwelt, Planen und Bauen

Themen

  • Bildung und Soziales
  • Energie und Mobilität
  • Flughafen
  • Frauen
  • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
  • Kultur und Sport
  • Umwelt, Planen und Bauen
  • Weitere Themen

Umwelt, Planen und Bauen

23.10.2018

Wegwerfen kann jede*r. Lasst uns den Müllberg bezwingen!

Die "Plastik? Nein, Danke!"- Veranstaltung von Bündnis 90/ Die Grünen Offenbach hat einmal mehr gezeigt, wie viele Menschen sich ein nachhaltigeres Leben wünschen und bereit sind, sich für ein Umdenken einzusetzen. Bündnis 90/ Die Grünen Offenbach & Stadtbiotop Offenbach laden Euch daher zu einem Vernetzungstreffen ein, um weiter am Thema zu arbeiten und einige Stichworte der Veranstaltung aufzugreifen:

Das erste Forum „Plastikfreies Offenbach“ trifft sich am Montag, 29.10.2018 um 19 Uhr im Stadtteilbüro Senefelder Quartier (Hermannstr. 16, Offenbach).

Wir wollen nach Lösungen und Anreizen suchen, wie wir nachhaltiger leben können. Als Einzelpersonen, als Familien, als Bürger:innen Offenbachs, als Gastronomen, als Marktbeschicker, als Parteien, als Vereine...

Was wir gemeinsam tun wollen:
• Selbermachen: Tee, Kerzen, Kosmetik, Upcycling & Recycling, Wachstücher, Waschmittel, ...
• Uns austauschen: z.B. über plastikfreie Alternativen im Alltag
• Informieren: Stadtplan für plastik- und verpackungsfreie Einkaufsmöglichkeiten und nachhaltiges Leben in Offenbach erstellen
• Aktionen planen: Mitbürger:innen und Einzelhandel auf unser Anliegen aufmerksam machen.
• Politische Initiativen starten

Ein Thema, das viele verbindet. Lasst es uns gemeinsam angehen!

Mehr»

01.10.2018

Offenbach ist nicht Viernheim

Wohnhaus

Rede zum Linken-Antrag "Sozialen Wohnraum schaffen mit ‚Vermiete doch an die Stadt‘" von Tobias Dondelinger im Stadtparlament

Wie in fast jeder Sitzung in den vergangenen Jahren gab es erneut Anträge auf der Agenda, die sich damit befassen, wie der steigende Bedarf nach Wohnraum in Offenbach gedeckt werden kann und gleichzeitig verhindert wird, dass Bewohnerinnen und Bewohner aus unserer Stadt gedrängt werden.

Offenbach wird das alleine nicht schaffen. Da müssen auch Bund und Land ran und Instrumente und Geld zur Verfügung stellen oder selbst investieren.

Mehr»

27.09.2018

Schulhof zum Spielen statt Parken

Rede zum Antrag "Projekt Sanierung und Erweiterung Mathildenschule" von Sybille Schumann im Stadtparlament

Im Ausschuss Umwelt, Planen und Bauen (UPB) gab es große Aufregung und im Anschluss als klar wurde, dass es aller Voraussicht nach zu einem Ergänzungsantrag der Koalition kommt. Herr Philippi hat im Anschluss es sogar für erforderlich erachtet, hierzu eine Presseerklärung herausgegeben, jedoch leider ohne inhaltliche Substanz für die Sache. [mehr]

Mehr»

28.08.2018

Praktische Tipps für ein Leben ohne Plastik

Wie ein Leben ohne Plastik funktionieren kann – darüber spricht die Frankfurterin Beate Siegler auf Einladung der Offenbacher GRÜNEN am Donnerstag, 30. August, in den Geschäftsräumen der GRÜNEN in der Domstraße 87. Vor Jahren hat die Heddernheimerin ihr Konsumverhalten umgestellt und schildert unter anderem in ihrem Blog, wie ein Leben ohne Plastik mit wenig Verzicht und viel Kreativität gelingen kann. Auf Einladung der Offenbacher GRÜNEN berichtet Beate Siegler am kommenden Donnerstag von 19 Uhr an von ihren Erfahrungen, gibt wertvolle Tipps und macht darauf aufmerksam, wo überall im Alltag die Plastikfallen lauern.

Mehr»

14.08.2018

Fahrradstellplätze gehören dazu - viele grüne Anliegen in der kommenden Stadtverordnetenversammlung

Die Grünen unterstützen einen aktuellen Antrag der SPD zur Einrichtung von mehr Fahrradstellplätzen an Verkehrsknotenpunkten und viel besuchten Orten in der Stadt. Bei dem vom Land Hessen geförderten Nahmobilitätscheck für Offenbach war Ende 2017 deutlich herausgearbeitet worden, wie dringend notwendig Verbesserungen bei der Anzahl und Qualität der Radabstellanlagen in Offenbach sind. Als Maßnahme Nr.5 ist dies in den Nahmobilitätsplan eingebracht worden, den die Stadtverordneten im Februar 2018 verabschiedet haben. Nun wird die Umsetzung dieser Maßnahme eingeleitet. [weiter]

Mehr»

06.08.2018

Hitzesommer – Grüne Initiative für öffentliche Trinkwasserbrunnen


Auf Initiative der Grünen sollen in Offenbach Trinkwasserbrunnen und –spender installiert werden. Dazu hat die Regierungsmehrheit aus CDU, Grünen, FDP und FW nun einen Antrag zur nächsten Stadtverordnetenversammlung eingereicht. [weiter]

Mehr»

01.08.2018

GRÜNE-Radtour zu aktuellen Wohnbauprojekten

Am Samstag, den 4. August, laden die GRÜNEN Offenbach zu einer Fahrradtour zu den aktuellen Wohnbauprojekten in Offenbach ein. Mit dabei ist die wohnungspolitische Sprecherin der GRÜNEN-Landtagsfraktion Hildegard Förster-Heldmann. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Deutschen Ledermuseum. Von dort geht es unter anderem zu den Kappus-Höfen, dem Goethequartier, ins Hafengebiet sowie zum geplanten Neubaugebiet Bürgel-Ost. Die gesamte Strecke beträgt rund zehn Kilometer. Die Rückkehr ist gegen 17 Uhr geplant.

Mehr»

18.06.2018

Mobil im Quartier. Kurze Wege in Offenbach.

Messe und Podiumsdiskussion

Am 30. Juni 18 ab 16 Uhr lädt die Grüne Fraktion ein in die Akademie für interdisziplinäre Prozesse AfiP an den Goetheplatz zu "Mobil im Quartier", einer Messe mit anschließender Podiumsdiskussion. „Es wird darum gehen, wie wir uns durch unsere Quartiere bewegen wollen, was wir brauchen, um gerne und sicher Nahziele zu erreichen.“, so die Grüne Stadtverordnete Dr. Sybille Schumann. „Woran arbeiten die Stadt und das Land? Und wie gehen Kommunen an, was wie ein Kinderspiel aussieht und doch noch nicht ‚läuft‘?“ Angekündigt haben sich unter vielen anderen der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir und der Verkehrsexperte Prof. Dr. Heiner Monheim ("Aktivist für eine Verkehrswende“) sowie zahlreiche Initiativen aus Offenbach und den Nachbarstädten.

 [Zum gesamten Beitrag mit anschließendem Presseartikel und Fotodokumentation]

 

 

 

Mehr»

18.06.2018

Besseres Lernklima - Grüne Fraktion begrüßt Entlastung an der Schillerschule

Die Grüne Fraktion ist erfreut, dass die Schillerschule endlich weiteren Schallschutz erhält. Ähnlich wie Verkehrslärm von draußen stört häufig eine schlechte Akustik in Schulgebäuden das Lernen an Offenbacher Schulen. An der Schillerschule war das Problem des Nachhalls von Geräuschen besonders im Altbau mit den teilweise vier Meter hohen Decken groß. Nun werden, wie vor wenigen Tagen in der Presse berichtet, in den Sommerferien weitere Räume mit schallabsorbierenden Akustikplatten versehen. [mehr]

Mehr»

15.06.2018

Grüne Kritik an Versäumnissen im geförderten Wohnungsbau

Rede zum SPD Ergänzungsantrag "Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 646 Luisenstraße/ Ludwigstraße, südlich des Ledermuseums“

Sehr geehrter Stadtverordnetenvorsteher, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich zitiere aus dem Ergänzungantrag der SPD. Dort heißt es, der Magistrat solle im „Durchführungsvertrag dafür Sorge tragen, dass in Anwendung der wohnungspolitischen Leitlinien der Stadt Offenbach (Stv.-Beschluss vom 24.02.2011 2006-11/DS-I(A)0696) über die bislang vorgesehenen 32 von 310 Wohneinheiten hinaus weitere Wohnungen im geförderten Mietwohnungsbau errichtet werden.“

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • Vor»
  • Letzte»

Links

 

  • Arbeitskreis Umwelt, Planen, Bauen