Weitere Themen
PM: Rauf auf die Pedale - Grüne Radler suchen Mitstreiter
Die Offenbacher GRÜNEN nehmen mit dem Team „Grüne Radler“ an der Aktion Stadtradeln teil und freuen sich über viele weitere Teilnehmende.
Am Samstag, 06. Juni, geht es wieder los mit der Aktion Stadtradeln in Offenbach. Drei Wochen lang – also bis zum 26. Juni 2020 – können alle mitmachen, die in Offenbach wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.
Seit 2008 beteiligt sich die Stadt Offenbach an dem Wettbewerb, bei dem 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Auch die GRÜNEN sind dieses Jahr wieder mit einem eigenen Team am Start. „Stadtradeln“ ist eine vom Klima-Bündnis initiierte Kampagne, dem größten europäischen Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Dessen Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu überzeugen, so häufig es geht auf das Fahrrad auf- oder vom Auto aufs Rad umzusteigen. Gerade in Zeiten, in denen das Thema Verkehrswende zurecht in aller Munde ist, ist es entscheidend einen echten Wandel herbeizuführen. Dies wird in Sachen Radverkehr am ehesten gelingen, in dem man 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigt. [...]
Mehr»Die Pandemie und die internationale Politik mit Omid Nouripour
Mit dem Außenpolitischen Sprecher der GRÜNEN im Bundestag, hat der Kreisverband der GRÜNEN der Stadt Offenbach am 5.Mai digital die Pandemie und ihre Auswirkung auf das internationale Koordinatensystem durchleuchtet. Der Schwerpunkt wurde dabei auf fünf große Themenbereiche gelegt.
Zunächst wurde ein Blick auf die Auswirkung der Pandemie auf bestehende Diktaturen, wie beispielsweise in Turkmenistan oder in Weißrussland, geworfen. Omid Nouripour gab dabei nicht nur einen kurzen Lagebericht über die menschenrechtliche Situation in diesen Ländern, sondern machte auch deutlich, dass die Corona- Pandemie die Missstände und grundrechtlichen Eingriffe weiter verschärfe, um diktatorische Grundstrukturen zu stärken. [...]
Mehr»Digitaler Bericht aus Berlin mit Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB
Am 30. April, hat Wolfgang Strengmann-Kuhn, GRÜNER Bundestagsabgeordneter für Offenbach, digital aus Berlin berichtet. Wie sieht die politische Arbeit in Berlin in Zeiten von Corona eigentlich aus? Welche Themen stehen zur Zeit ganz oben auf der politischen Agenda? Neben Fragen zur Arbeit des Bundestags und seiner Mitglieder, berichtete Wolfgang Strengmann-Kuhn, auch von den aktuellen politischen Fragen, die derzeit auf der Tagesordnung stehen. Strengmann-Kuhn machte zunächst deutlich, dass natürlich in Zeiten von Corona noch Vorsicht geboten ist, aber auch die Zeit gekommen sei, über Lockerungen nachzudenken und Einschränkungen zu überdenken. [...]
Mehr»PM: GRÜNE FÜR NUTZUNG DES PARKPLATZES AUF DEM WILHELMSPLATZ FÜR WOCHENMARKT – MEHR PLATZ BEDEUTET GESUNDHEITSSCHUTZ
Die Offenbacher GRÜNEN sprechen sich dafür aus, den Parkplatz auf dem Wilhelmsplatz für den geordneten Marktbetrieb auf dem Wochenmarkt zu nutzen. "Unser Offenbacher Wochenmarkt erfreut sich mit steigenden Temperaturen auch steigender Beliebtheit und ist daher wie immer sehr gut besucht. In normalen Zeiten macht die Enge zwischen Gängen, das besondere Flair aus. Auf dem Wochenmarkt sollte in Zeiten von Corona eine gefährliche Enge aber vermieden werden, indem eine größere Fläche zur Verfügung gestellt wird", führt Birgit Simon, Sprecherin der GRÜNEN Offenbach, aus und ergänzt: "Unserer Auffassung nach wäre die zusätzliche Nutzung des Parkplatzes auf dem Wilhelmsplatz eine gute Lösung für dieses Problem." Zwar hat der Parkplatz bekanntermaßen keine Wasser- und Stromversorgung, allerdings seien auch nicht alle Marktbeschicker darauf angewiesen. Auch störende Poller zur Einfahrt der Marktbeschicker könnten problemlos entfernt werden. "Wer aus Sicherheitsgründen Parkbänke abschrauben kann, dürfte auch Poller entfernen können", kommentiert Simon jüngst anderslautende Mitteilungen. [...]
Mehr»Grüne Jugend Offenbach setzt Zeichen gegen Hass und Hetze
Der Kreisverband der Grünen Jugend in Offenbach veranstaltet am 29. Februar 2020 um 19:30 Uhr in der Domstraße 87 eine Veranstaltung unter dem Motto „Hessen gegen Hetze“, für die der hessische Landtagsabgeordnete Lukas Schauder als Referent gewonnen werden konnte. Schauder, u.a. Sprecher der grünen Landtagsfraktion für Extremismusprävention und Demokratieförderung, referiert über Rechtsextremismus, Gewalt und Hass im Netz wie im alltäglichen Leben, ehe allen Gästen die Möglichkeit gegeben wird, sich bei Snacks und Getränken an einer Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung ist angelehnt an das umfassende Aktionsprogramm „Hessen gegen Hetze“, mit dem die hessische Landesregierung ein gesellschaftliches Bündnis für die Ächtung von Hetze schaffen will. Selina Doleschal, Sprecherin der Grünen Jugend Offenbach: „Offenbach und Hessen sind vielfältig und weltoffen und darauf ist eine übergroße Mehrheit in dieser Gesellschaft stolz. Dieser Mehrheit muss eine starke Stimme geben werden, um sie im Kampf gegen Hass und Hetze zu ermutigen. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen, die Taten wie die Reaktionen im Netz, zeigen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt auf allen Ebenen gestärkt und mehr denn je ein Bewusstsein für die Ächtung von Hate-Speech und Rechtsextremismus geschaffen werden muss. Mit unserer Veranstaltung „Hessen gegen Hetze“, zu der jede*r Interessierte herzlich eingeladen ist, versuchen wir hierzu einen Teil beizutragen.“
Mehr»Grüne machen Mut für die Zukunft und mahnen zugleich zum fairen Umgang
Voll besetztes Haus beim Neujahrsempfang der Grünen im Ledermuseum
Mit mehr als 300 Gästen haben die Offenbacher GRÜNEN im Ledermuseum ihren Neujahrsempfang gefeiert. Neben Hauptredner Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt, sorgte vor allem GRÜNEN-Stadträtin Sabine Groß für das Highlight des Abends mit einer phantasievollen Science-Fiction über Offenbachs rosige Zukunft.
Der OFC spielt wieder in der Fußball-Bundesliga, eine Straßenbahn fährt von Fechenheim nach Oberrad – durch Offenbach. Die Menschen sind klimaneutral unterwegs, Flussbäder sind angesagt, und die Offenbacher wegen ihrer Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenz als Mitarbeiter in Unternehmen hoch begehrt. Stadträtin Sabine Groß sorgt beim Neujahrsempfang der GRÜNEN mit einer mutigen Sciences-Fiction über die rosige Zukunft Offenbacher für gute Laune im vollbesetzten Saal des Ledermuseums. Aber ganz so realitätsfern, wie man meinen möchte, will sie ihre Zukunftsvision nicht verstanden wissen: „Ich arbeite schon heute mit vielen Akteuren daran, dass es einmal so kommen kann“, betont Groß. Ihre Aufzählung über die politische Arbeit der Gegenwart – von den Gesprächen mit Frankfurt über die Straßenbahnlinie von Fechenheim nach Oberrad, über eine neue Südtangente der Bahn, die ersten Elektrobusse in Offenbach bis hin zum Neubau des Familienzentrums im Lauterborn – soll vor allem eines deutlich machen: Ja, es gibt allen Grund, positiv in die Zukunft zu blicken. [...]
Mehr»
PM Vorstand der Offenbacher GRÜNEN widmet sich kommunalen Leitfragen
In einer arbeitsintensiven Klausurtagung hat der Vorstand der Offenbacher GRÜNEN am vergangenen Wochenende Themenschwerpunkte und Leitfragen für die kommunalpolitische Arbeit der nächsten Jahre skizziert. „In einer so zügig wachsenden Stadt, sind alternative und innovative Lösungsansätze gefragt, um den Problemen, die das Wachstum auch mit sich bringt, zu begegnen“, führt Birgit Simon, Sprecherin der Offenbacher GRÜNEN aus. Zugleich standen bei der Klausur organisatorische Fragen zur Diskussion. Hintergrund ist die anstehende Kommunalwahl voraussichtlich im März 2021. „Mit der Klausur wollten wir uns bereits jetzt inhaltlich und organisatorisch bestmöglich vorbereiten“, betont Simon. Auch die hauptamtliche GRÜNEN-Stadträtin Sabine Groß hatte sich dafür eigens ihren Terminkalender frei geräumt.
Um das Wahlprogramm vorzubereiten, hatten die GRÜNEN bereits Mitte Januar zu einem Workshop eingeladen und Ideen und Anregungen nicht nur von GRÜNEN-Mitgliedern, sondern auch von interessierten Offenbacher Bürgerinnen und Bürgern gesammelt. In verschiedenen Arbeitsgruppen soll daraus nun in den kommenden Monaten das Kommunalwahlprogramm erarbeitet werden.
Mehr»NEUJAHRSEMPFANG - STÄDTE DER ZUKUNFT
NEUJAHRSEMPFANG - STÄDTE DER ZUKUNFT
Unser traditioneller Neujahrsampfang steht vor der Tür! Hiermit laden wir auch in diesem Jahr zu unserem Neujahrsempfang am 14. Februar ab 19 Uhr in das Ledermuseum ein. In diesem Jahr begrüßen wir als Gastredner Peter Cachola Schmal, Architekt und Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt. 2016 hat Peter Cachola Schmal den deutschen Beitrag auf der Architekturbiennale in Venedig „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ verantwortet und seinen damaligen Wohnort Offenbach als exemplarische Arrival City bezeichnet. [...]
Mehr»GRÜNER Stammtisch mit dem Bundestagsabgeordneten Wolfgang Strengmann-Kuhn
Die GRÜNEN Offenbach laden für Mittwoch, den 5. Februar 2020 zum Stammtisch ein. „Wir freuen uns, dass mit Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn ein Bundestagsabgeordneter unseren Stammtisch besucht. Er wird uns sicherlich einen guten Überblick über die aktuellen Themen und Debatten im Deutschen Bundestag geben können“, so Wolfgang Malik, Sprecher der GRÜNEN Offenbach. Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem 5. Februar, ab 20 Uhr im Försters, Goehtestraße 59, statt.
Mehr»GRÜNE laden zu Workshop über künftige Stadtpolitik ein
„Mitreden, mitdenken, mitgestalten“ – so lautet das Motto des Workshops zur künftigen GRÜNEN-Stadtpolitik, zu dem die Offenbacher Grünen am Samstag, 18. Januar, von 11 Uhr an in den Gründercampus Ostpol (Hermann-Steinhäuser-Straße 43) einladen. Dabei wollen die GRÜNEN mit ihren Mitgliedern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die Ausrichtung grüner Stadtpolitik der kommenden Jahre diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops dienen dabei als Grundlage für die inhaltlichen Schwerpunkte GRÜNER-Stadtpolitik für die Jahre nach der nächsten Kommunalwahl im März 2021.
Wie soll Offenbach in fünf Jahren aussehen? Und welche „grünen Weichenstellungen“ sind notwendig, damit sich unsere Stadt positiv entwickelt und für die Aufgaben der Zukunft wie etwa die Klimaanpassung gewappnet ist? [...]
Mehr»